Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen
KMK-Fremdsprachenzertifikat an den BbS „Hermann Beims“
Ende April/Anfang Mai war es wieder soweit: Zwei Prüfungstermine für den Erwerb des KMK-Fremdsprachenzertifikates standen an. Bereits seit acht Jahren können Auszubildende an unserer Schule die Zusatzqualifikation erwerben.
Das KMK–Fremdsprachenzertifikat ist eine freiwillige Prüfung, in der Schüler und Schülerinnen einer dualen Ausbildung ihre Kenntnisse über eine Fremdsprache nachweisen können. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Schüler ein Zertifikat, welches sie als Zusatzqualifikation zu ihren Bewerbungsunterlagen hinzufügen können. Grundsätzlich ist eine Prüfung in jeder Fremdsprache möglich.
Neues Markenzeichen für unsere Schule
„Beims im Netz“: Jetzt unter www.bbs-beims.de
Neuausrichtung unserer Präsenz im weltweiten Netz
Informieren, Kommunizieren, Einkaufen, Bankgeschäfte erledigen: das Internet ist für viele Menschen fester Bestandteil ihres Alltages geworden. Eine eigene Webseite ist (quasi) Pflicht für Unternehmen, mittlerweile aber auch für öffentliche Einrichtungen. „…Letztlich ist die Website ein Medium, um über das Internet zu kommunizieren. Mit Hilfe vielfältiger Kommunikationsangebote baut eine Website eine Beziehung zwischen dem Anbieter, dem Betreiber und dem Nutzer (User) der Website auf.“ Den Begriff „Website“ haben wir nachgeschlagen – natürlich bei Wikipedia, dem Online-Nachschlagewerk.
Zielgruppen, Inhalte, Prioritäten
Als (Berufs-)Schule ist Kommunikation unser ‚Tagesgeschäft‘, ein Internetauftritt somit ein ‚Muss‘. Doch: Wer nutzt unsere Internetseiten? Welche Inhalte sind ‚Pflicht‘, welche Informationen eher ‚Kür‘? Wie häufig werden die Inhalte genutzt? Welche Anforderungen muss ein moderner Internetauftritt erfüllen? Diese Ausgangsfragen stellten sich eine Gruppe von Kolleginnen und Kollegen, die sich mit der Neuausrichtung unseres Internetauftritts beschäftigt haben.

Unser Team
Frau StD-in Brodhun (Leitung)
Frau StR-in Hildebrandt
Frau StR-in Kroll
Frau StR-in Pickler
Frau StD-in Standke
Frau StR-in Schulz
Ziele und Aufgaben
Wir planen organisatorisch effizient die Fortbildungsveranstaltungen unserer Schule, um ein marktorientiertes Bildungsangebot für unsere Kolleginnen und Kollegen stets zu gewährleisten. Wir möchten damit die Fachkompetenz der einzelnen Lehrkräfte stärken und weiterentwickeln, um den wachsenden beruflichen Anforderungen gerecht zu werden. Wir unterstützen durch unsere Arbeit die Vermittlung von methodisch-didaktischen Unterrichtselementen sowie fachlichen, praxisbezogenen und nachhaltigen Unterrichtsinhalten zur Weiterentwicklung der Qualität des Unterrichts.
Schwerpunktaufgaben:
- ist Ansprechpartner der Lehrkräfte für alle Fortbildungsfragen und federführend
bei der Fortbildungsplanung
- ermittelt regelmäßig (i.d.R. zu Schuljahresbeginn) den Fortbildungsbedarf des Lehrerkollegiums
der BbS „Hermann Beims“
- bereitet die jährlichen Fortbildungsplanung zusammen mit der Schulleitung und der Steuergruppe vor
- koordiniert Abstimmungsprozesse
- unterstützt die Fachbereiche bzw. schulinternen Arbeitsgruppen in allen Fortbildungsfragen, stellt
Informationen über Fortbildungsangebote zusammen und wertet diese aus
- informiert das Lehrerkollegium über Angebote der staatlichen Lehrerfortbildung
und Angebote weiterer Träger
- unterstützt das Lehrerkollegium bei der Vorbereitung und Durchführung
systembezogener Fortbildungsveranstaltungen
- berät den Schulleiter bei der Entscheidung über die Abrufangebote
- evaluiert die durchgeführten Fortbildungsmaßnahmen
- dokumentiert die Fortbildungsarbeit der Schule.

Beims is(s)t anders!
Rahmenbedingungen und Perspektiven unserer Schulentwicklung
Auf die Frage, welche Besonderheit unsere Schule auszeichnet bzw. was uns von anderen Berufsschulen in Magdeburg unterscheidet, gab es bei einer kleinen Umfrage unter Kollegen ein eindeutiges Ergebnis: unsere Schüler!
Gemeint war damit in erster Linie die Bandbreite der Bildungsgänge unserer Einrichtung, denn keine andere Berufsschule in Magdeburg hält Bildungsangebote von der Berufsvorbereitung bis zur Fachoberschule vor.