Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder anderer gleichwertiger Bildungsstand
- abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb
Ausbildung/Rahmenbedingungen
- 3 jährige Ausbildung
- Teilzeitunterricht im Turnussystem (1 bzw. 2 Unterrichtstage/Woche)
Tätigkeitsprofil
- fachkundiger Verkauf von Brot- und Backwaren sowie kleinen Imbisswaren
- Kundenberatung rund um Brot- und Backwaren sowie deren Zusammensetzung
- geschmackliche und diabetische Fragestellungen
- Bestellungen aufnehmen und bearbeiten
- Angebote erstellen
- Rechnungen erstellen
- Lieferscheine und/oder Warenlisten führen
- Inventuren durchführen
- fachgerechtes Präsentieren, Lagern und Verpacken von Backwaren
- dekorieren von Auslagen und achten auf Sauberkeit und Ordnung im Verkaufsraum
- Brote und Feine Backwaren aufschneiden
- kleine Imbisswaren zubereiten
- Verkaufspsychologie (z.B. Verkaufs-/Beratungsgespräche führen, Reklamationen
annehmen)
- Gestaltung von Werbeträgern
- in Bäckereien mit angeschlossenem Café: Vorbereitung und Verkauf von Aufgussgetränken und
Eisspezialitäten
Einsatz nach abgeschlossener Berufsausbildung erfolgt überwiegend in Bäckereien und
Einzelhandelsgeschäften.
Schwerpunkte der schulischen Ausbildung
- Grund- und Fachkenntnisse zur Waren- und Verkaufskunde
- Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen der Ernährungslehre
- Verkaufsgespräche führen
- Festigung und Anwendung mathematischer Grundkenntnisse
- Herstellung kleiner Imbisswaren und Speisen
- praktische Übungen in der schuleigenen Küche
- Teilnahme an überbetrieblichen Ausbildungsseminaren
Prüfungen
- Zwischenprüfung in Theorie und Praxis im 2. Ausbildungsjahr
- Gesellenprüfung in Theorie und Praxis am Ende des 3. Ausbildungsjahres
Qualifizierungsmöglichkeiten/Auswahl
- Verbesserung des Schulabschlusses entsprechend der schulischen Leistungen/Noten
(Realschulabschluss oder Erweiterter Realschulabschluss)
- Erwerb der Fachhochschulreife durch die 1-jährige Fachoberschule an der BbS
„Hermann Beims“ im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft
(in Sachsen-Anhalt nur bei uns möglich!)...weitere Informationen zur Fachoberschule (FOS)
- nach Erwerb der Fachhochschulreife ist ein Studium (z.B. Lebensmitteltechniker/in
Betriebswirt/in) an Fachhochschulen möglich
- Qualifikation zum/zur Ausbilder/in
- Aufstieg zur Filialleiterin
Ihr Ansprechpartner
- Koordinatorin: StD-in Bonyah
▪ Telefon: 0391 6228255
▪ Telefax: 0391 6202168
▪ E-Mail:
Bildquelle: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V., Darius Ramazani