Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder anderer gleichwertiger Bildungsstand
- abgeschlossener Arbeitsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb
Ausbildung/Rahmenbedingungen
- 2-jährige Ausbildung
- 3-jährige Ausbildung (sogenannte "gestreckte" Ausbildung)
- Teilzeitunterricht im Turnussystem (1 bzw. 2 Unterrichtstage/Woche)
Tätigkeitsprofil
- Einfache Speisen herstellen und anrichten
- Getränke ausschenken
- Gasträume herrichten
- Gäste empfangen und betreuen
- Speisen und Getränke servieren
Einsatzmöglichkeiten nach abgeschlossener Berufsausbildung sind vielfältig, z.B. in der Küche,
am Buffet, im Wirtschaftsdienst oder im Restaurant.
Schwerpunkte der schulischen Ausbildung
- Schwerpunkte des lernfeldorientierten Rahmenlehrplanes sind:
▪ Arbeiten in der Küche
▪ Arbeiten im Service
▪ Arbeiten im Magazin
▪ Beratung und Verkauf im Restaurant
▪ Grundlagen des Marketings
▪ Wirtschaftsdienst
▪ Warenwirtschaft
- Allgemeinbildende Unterrichtsfächer (z.B. Deutsch, Sozialkunde, Sport)
Prüfungen
- Zwischenprüfung in Theorie und Praxis nach etwa der Hälfte der Ausbildungszeit
- Abschlussprüfung in Theorie und Praxis am Ende der Ausbildung
Qualifizierungsmöglichkeiten/Auswahl
- Fortsetzung der Ausbildung zum Restaurantfachmann/-frau
Hotelfachmann/-frau, Fachmann/-frau für Systemgastronomie, Hotelkaufmann/-frau oder
Koch/Köchin
- Teilnahme an Fachkursen (z.B. Service oder Küche)
Ihr Ansprechpartner
- Koordinatorin: StD-inBonyah
▪ Telefon: 0391 6228255
▪ Telefax: 0391 6202168
▪ E-Mail:
Bildquelle: DEHOGA, Alois Müller